Die Bühne ist mit dem Zug von Wien aus sehr gut erreichbar – etwa 10 Minuten dauert die Fahrt von Wien Hütteldorf zum Bahnhof Purkersdorf. Vom Bahnhof aus ist Die Bühne in knapp 10 Minuten Fußweg erreichbar (Richtung Zentrum).
Auch mit dem Auto ist Die Bühne gut erreichbar. Der Parkplatz im Innenhof ist allerdings nur für MitarbeiterInnen gedacht, wir empfehlen daher, im Stadtzentrum oder in der Wiener Straße zu parken!
Integratives Flüchtlingsprojekt, gefördert von der Allianz-Versicherung
An den drei Festival-Spielorten wurden im Zuge dieses Projektes Kinder und Jugendliche mit Asylstatus ab dem Alter von 7 Jahren aktiv in das Festivalgeschehen einbezogen, um ihnen die Freude am gemeinsamen A-cappella-Gesang zu vermitteln. Gerade für diejenigen unter ihnen, die der deutschen Sprache gegebenenfalls nur zum Teil mächtig waren, sollte die Musik eine Möglichkeit bieten, sich und ihre Gefühle auszudrücken. Durch das Mitbringen von Liedern aus dem eigenen Kulturkreis wurde voneinander und über die unterschiedlichen Kulturen gelernt.
Das Ziel war es, durch die enge Zusammenarbeit mit lokal ansässigen Vereinen wie „elcomedordelarte”, mit lokalen Institutionen wie den Musikschulen sowie mit lokalen Jugend- und Erwachsenenchören den Austausch zwischen den teilnehmenden Jugendlichen und der Bevölkerung an den drei Spielorten beispielgebend zu fördern.
Coaching vorab
Die Kinder und Jugendlichen wurden vor Festivalbeginn von den österreichischen SängerInnen Juci Janoska, Nina Braith, Mira Vegas-Kratochwil, Ursula Wögerer und Lilly Janoska, sowie Ton- und LichttechnikerInnen in drei intensiven Workshopeinheiten gecoacht. Durch den Einsatz von technischem Equipment wie Octaver und Loopstation oder Beatbox wurden die TeilnehmerInnen spielend an den Umgang mit der eigenen Stimme herangeführt und dazu ermutigt, sich kreativ zu öffnen und sich kompositorisch und sängerisch zu betätigen.
Aktive Teilnahme am Festival
Anschließend nahmen die jungen Flüchtlingskinder und Jugendlichen an den Festival-Workshops teil und führten zusätzlich ihre vorab einstudierten Songs bei de n Abschlusskonzerten auf. Ein Kartenkontingent für Familienmitglieder und Freunde der Projekt-Teilnehmer*innen wurde kostenlos zur Verfügung gestellt.
BEAT POETRY CLUB – Female A capella Soul-Pop ist eine im Jahr 2012 gegründete Frauen-A-cappella-Band aus Wien. Sie konnten bereits einige (inter-)nationale Preise gewinnen wie u.a. das Golden Diploma beim internationalen A-cappella Wettbewerb „Vokal Total” 2015, den Sonderpreis beim „German A-cappella-Contest“ 2016 für Sounddesign, den 1. Platz 2016 beim „A capideo Videowettbewerb” oder den 1. Platz beim Songwriting Wettbewerb „Gebt uns Songs“ vom Deutschen Chorverband. Im letzten Jahr erreichten si das Semifinale der ORF-Castingshow “Die Große Chance der Chöre”.
Im Jahr 2017 erscheint das erste Studioalbum “We Talked All Night” mit Eigenkompositionen der Gruppe, das im Zuge des AcaLala Festivals vorgestellt werden wird.
BPC, das sind:
Juci Janoska Nina Braith Ursula Wögerer Mira Vegas-Kratochwil Lilly Janoska
Die österreichische Volksmusik-„Boyband“ Gesangskapelle Hermann stellt ihre neue CD vor. Pendelnd zwischen champagnerschlürfender Leichtigkeit und philosophischem Schwermut kommt das neue Programm „Elegant“ daher. Charmant und wortgewandt wie eh und je, garniert mit der notwendigen Prise Boshaftigkeit.
Schnell merkt man: Gescheiter sind sie vielleicht nicht geworden, die sechs Hermänner aus Österreich, aber zumindest älter und ein wenig reifer. Angekommen in den wohligen Kreisen der B-Prominenz singen sie nun von Kleinkariertheit und Größenwahn, es wird „einedraht“ und „ausgschenkt“, am „glanda glahnt“ und am „bangl gsessn“ und auf dem „elektroradl“, ganz dem Zeitgeist entsprechend, munter in den Sonnenuntergang geritten.
Gesangskapelle Hermann, das sind:
Simon Gramberger Simon Scharinger Joachim Rigler Stephan Wohlmuth Robert Pockfuß Bernhard Höchtel
Eine geballte Ladung a capella mit einem kräftigen Schuss Humor verspricht das Vokalensemble „4ME“, das es bei der ORF-Sendung „Die große Chance der Chöre“ bis ins Finale geschafft hat.
Die vier jungen Männer, drei Steirer und ein Kärntner, haben sich in Graz beim Musikstudium kennen gelernt und sich dem 4-stimmigen Gesang verschrieben. Ihr Repertoire spannt einen Bogen von traditionellem Liedgut über Barbershop Songs bis hin zu Popsongs. Originell, fetzig, spaßig!
4ME, das sind:
Lukas Joham Michael Zarfl Mathias Rosenberger Stephan Scheifinger
„Der eine kann nicht g’scheit Deutsch, der andere nicht g’scheit Castellano, aber singen können’s und schnaggeln tut man ja fast überall auf der Welt. Und doch ist ein Jodler kein Dudler und der Dudler kein Juiz, der Juiz kein Joik und der Joik ist auch nicht all das andere Zeug, aber was auch immer die zwei singen, macht im Herzen einfach Freud!“
Von Obertongesang, über traditionelle Volkslieder aus Österreich und Katalonien bis hin zu Eigenkompositionen schöpft das Duo die Klangmöglichkeiten der menschlichen Stimme aus.
A-Cappella Konzert für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Interaktives Erlebnis für junges Publikum und Jung Gebliebene mit A-cappella-Kompositionen von Juci Janoska (gefördert vom Land NÖ).
Die preisgekrönte Band Beat Poetry Club aus Wien, bekannt aus „Die Große Chance der Chöre“ 2016, singt poppige, fetzige und lustige Songs aus dem Leben von fünf Gespenstern, die sich ihren Ängsten stellen.
Einmal im Jahr treffen sich die Gespenster um Mitternacht in einem geheimen Spukschloss. Jedes Gespenst hat eine aktuelle „Lebenskrise“ und wünscht sich Erlösung. Birne hat Angst im Dunkeln, Schnarche schnarcht immer ein und das Gespenst Dagi will so gern bunt sein. Es wird aber nur ein einziger Wunsch erfüllt und auch nur dann, wenn die Spukgestalten es schaffen, den Zauberspruch für den alten ausgestopften Uhu SchubidUhu richtig aufzusagen und wirklich alle das Lied „Shake den Geist“ so richtig abshaken…
Das Publikum ist aktiv dabei – es wird gemeinsam gebeatboxt, getanzt, geloopt und mit Spuktriolen gezittert. Denn: wer selbst spukt, fürchtet sich nicht! Dauer: ca. 60 Minuten; im Anschluss 30 min. Meet&Greet mit den Gespenstern.
Wann&Wo
Samstag, 25. August auf der Araburg (bei Kaumberg), Beginn 15:30 Uhr Samstag, 21. Oktober in der Gartenstadtkirche, Beginn 15:30 Uhr Samstag, 28. Oktober im Stadttheater Bruck an der Leitha, Beginn 15:30 Uhr
Die fünf Profi-Sängerinnen von BEAT POETRY CLUB studieren in einem zweitägigen Workshop zwei poppige A-cappella-Songs mit den Teilnehmer*innen ein, die beim Festival-Abschlusskonzert zur Aufführung kommen. In Kleingruppen (Kinder und Erwachsene getrennt) wird mit Body Percussion gegroovt, gebeatboxt, gesungen und getanzt.
Inhalte
Einsingübungen & Stimme
Beatboxing & Looping
Sound & Phrasing
Circle-Songs (in der Gruppe und im Sologesang)
Choreographie
Soundcheck & Performance (Staging)
Zielgruppe
Kinder (ab 8 J. im KINDER-Workshop)
Jugendliche und Erwachsene (ab 15 J. – im ERWACHSENEN-Workshop)
A-cappella-Ensembles
Chöre
An den Workshops können sowohl Einzelpersonen, als auch als vollständige A-cappella-Ensembles oder Chöre teilnehmen. Kinder sind uns ab einem Alter von 7 Jahren in den Kinder-Workshops herzlich willkommen. Jugendliche können je nach Selbsteinschätzung entweder den Kinder- oder den Erwachsenenworkshop besuchen. Unsere Empfehlung: Anmeldung zum Erwachsenen-Workshop ab ca. 15 Jahren.
Kosten
Im Preis von EUR 70,-. enthalten ist der Besuch eines Kinder- oder Erwachsenenworkshops (Stationen-Betrieb), die Teilnahme am Festivalabschlusskonzert und der kostenlose Besuch des Kinderkonzertes „Gespensterklänge“.
Du singst gerne und möchtest etwas Neues ausprobieren? Du bist ein Fan der Vokalmusik und möchtest dich weiterbilden oder einfach nur unsere Festivalkonzerte genießen? Ihr seid ein Chor oder ein Ensemble und möchtet Euch mal in den Pop „wagen“ bzw. euren Gruppenklang optimieren?
Dann seid ihr hier genau richtig!
AcaLala steht für einen modernen, popularmusikalischen A-cappella-Sound am Puls der Zeit. Das 3-Städte-Festival bietet Dir als A-cappella-Fan oder aktive/r Sänger*in die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten gemeinsam auf der Bühne zu stehen, Dich fortzubilden und zu vernetzen. – Und zwar unabhängig von Deiner sängerischen Vorbildung oder Deinem Alter!
Wer sich die Vocal Pop Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am FR und SA 27.10.+28.10. in Bruck an der Leitha nicht entgehen lassen möchte, sollte sich jetzt noch schnell anmelden unter: >> Zur Anmeldung
Unser erster Festivaltermin in Kaumberg auf der wildromantischen Burgruine Araburg war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Workshopteilnehmer*innen – ihr wart SUPER! Vielen Dank auch für euer positives Feedback – nächstes Jahr wieder 🙂
Es gibt schon Fotos von den Festivalkonzerten – check it out…